Presseinformation des AWO Landesverband - München - 8. Oktober 2019
Der Landesvorsitzende der Arbeiterwohlfahrt in Bayern Thomas Beyer begrüßt die heute vom Kabinett getroffene Entscheidung für ein 365 Euro-Nahverkehrsticket für Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende. "Das 365 Euro-Ticket ist verkehrs- und umweltpolitisch richtig. Was aber sozialpolitisch nicht geht, ist, dass das Ticket nicht auch für andere Altersgruppen angeboten wird. Insbesondere Seniorinnen und Senioren mit oft kleiner Rente werden hier klar benachteiligt. Herr Söder, bitte denken Sie nicht nur an die Generation Greta", mahnt der AWO-Chef in Richtung des bayerischen Ministerpräsidenten.
Presseinformation des AWO Bundesverbandes - Berlin - 07. Oktober 2019
Angesichts der Veröffentlichung des WSI-Verteilungsberichts 2019 erklärt der Vorstandsvorsitzende der AWO, Wolfgang Stadler:
„Der aktuelle Verteilungsbericht macht wieder einmal deutlich, dass trotz der günstigen Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation Einkommensungleichheit und Armut in Deutschland erneut zugenommen haben. Wir beobachten diese Trends mit großer Besorgnis, denn solche Entkopplungstendenzen gefährden den sozialen Zusammenhalt in Deutschland spürbar.“
Der Verteilungsbericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Lücke zwischen Arm und Reich weiter zugenommen hat. Wichtiger Treiber dieser Entwicklung ist laut des Berichts eine weitere Spreizung der Löhne, vor allem an den Rändern der Einkommensverteilung: Während die untersten Einkommensgruppen im Betrachtungszeitraum real Einkommensverluste zu verzeichnen hatten und von einer Entkopplung der allgemeinen Lohnentwicklung bedroht sind, waren in oberen Einkommensgruppen Zuwächse möglich. Zudem ist im Betrachtungszeitraum die Armutslücke, also der Einkommensbetrag, der armen Haushalten im Schnitt fehlt, um über die Armutsgrenze zu kommen, stark angewachsen.
„Einkommensarmut widerspricht unserem Anspruch, über Arbeit gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Wir fordern daher politische Maßnahmen, die diese Entwicklungen ernst nehmen und wirksam gegensteuern,“ kommentiert Wolfgang Stadler weiter, „Hierzu gehören eine konsequente Bekämpfung des Niedriglohnsektors, eine Stärkung der Tarifbindung sowie eine höhere Besteuerung von Spitzeneinkommen und Vermögen. Zur Prävention und Bekämpfung von Armutsrisiken muss zudem eine teilhabeorientierte soziale Infrastruktur zur Verfügung stehen und weiter ausgebaut werden.“
-----------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Presseinformation des AWO Landesverband Bayern - München - 5. August 2019
AWO-Landesvorsitzender antwortet Bayerns Sozialministerin Schreyer
Weiterlesen: AWO-Chef Beyer: „Gut und bitter nötig, dass die Staatsregierung endlich erwacht –...
Berlin, 30. April 2019. Pressemitteilung des Bundesverbandes
Der morgige 1. Mai bietet einen guten Anlass, um das gemeinsame Bewusstsein für die Bedeutung der Sozialen Arbeit zu betonen. „Die Arbeit von Beschäftigten in den sozialen Berufen entlastet heutzutage nahezu alle im Alltag.
München, 02. April 2019. Pressemitteilung des Landesverbandes
„Es bedarf auch eines Sinneswandels bei Vermietern,
damit Senioren zu ihrem Menschenrecht auf Wohnen kommen“